Medizinische Peelings

Medizinische Peelings sind eine bewährte Methode der ästhetischen Medizin, um die Haut zu verjüngen, indem sie die Zellregeneration fördern und die Kollagenproduktion anregen. Sie glätten die Haut, reduzieren Pigmentstörungen und feine Falten und verleihen dem Teint ein frisches, strahlendes Aussehen.

Strahlende Haut durch medizinische Peelings:

Medizinische Peelings sind vielseitige Verfahren, die sowohl zur Narbenkorrektur als auch zur Hautverjüngung und Faltenstraffung eingesetzt werden. Verwendet werden spezielle chemische Lösungen, um die oberen Hautschichten gezielt zu entfernen und die natürliche Regeneration der Haut anzuregen. Dadurch werden Aknenarben, oberflächliche Pigmentierungen und unregelmäßige Hautstrukturen sichtbar verfeinert. Gleichzeitig fördern sie die Produktion von Kollagen, was zu einer glatteren, strafferen Haut und einer Reduktion feiner Linien und Falten führt. Je nach Intensität des Peelings kann die Behandlung individuell angepasst werden, um ein strahlendes, ebenmäßiges Hautbild zu erzielen.

Chemische Peelings:

Zunächst erfolgt eine Hautreinigung und Beratung. Anschließend wird das chemische Peeling aufgetragen, kurz einwirken gelassen und dann neutralisiert bzw. abgewaschen. Abschließend wird die Haut mit feuchtigkeitsspendenden Produkten gepflegt und mit Sonnenschutz geschützt.

Die Ausfallzeiten nach einem Peeling hängen von der Intensität des Verfahrens ab. Bei oberflächlichen Peelings sind die Beeinträchtigungen meist minimal, mit leichter Rötung und Abschuppung, die nach wenigen Tagen abklingen. Mitteltiefe oder tiefere Peelings können eine längere Erholungsphase erfordern, in der Rötungen, Schwellungen und intensivere Abschuppung auftreten. Eine sorgfältige Nachsorge und der Schutz vor UV-Strahlung sind in allen Fällen entscheidend, um die Haut optimal zu unterstützen. Der Alltag kann bei jedem der peelings sofort wieder aufgenommen werden

Die Wirksamkeitsdauer eines chemischen Peelings hängt von der Art des Peelings und dem Hautzustand ab. Bei oberflächlichen Peelings kann das Ergebnis mehrere Wochen bis Monate anhalten, während mitteltiefe oder tiefere Peelings langfristigere Verbesserungen bieten und oft nur nach einigen Sitzungen wiederholt werden müssen. Für nachhaltige Ergebnisse ist es häufig notwendig, die Behandlung regelmäßig zu wiederholen.

Je nach Hautzustand und gewünschten Ergebnissen können Peelings wiederholt werden. Für optimale Ergebnisse sind in der Regel mehrere Sitzungen notwendig, besonders bei tieferen Narben oder intensiveren Hautproblemen. Die Häufigkeit hängt von der Art des Peelings und den individuellen Bedürfnissen der Haut ab. Leichtere, oberflächliche Peelings können öfter durchgeführt werden, während tiefere Peelings in größeren Abständen wiederholt werden sollten, um die Haut nicht zu überlasten.

Anwendungsbereiche medizinisch chemischer peelings:

  • Aknenarben: Reduzierung von Narben und Hautunregelmäßigkeiten.
  • Pigmentstörungen: Behandlung von Sonnenflecken, Altersflecken und Melasma.
  • Falten und feine Linien: Glättung der Haut und Reduktion von Zeichen der Hautalterung.
  • Unregelmäßige Hautstruktur: Verbesserung der Hauttextur und Verfeinerung der Poren.
  • Hautverjüngung: Förderung der Hauterneuerung für einen frischen, strahlenden Teint.
  • Sommersprossen: Aufhellung und Reduktion von Hyperpigmentierung.
Natürliche Schönheit mit Präzision

Unsere Mission ist es, Ihre natürliche Schönheit durch sanfte Präzision erstrahlen zu lassen

Dr. med. univ. Z. Parvizi ist fest davon überzeugt, dass sich jeder Mensch in seinem Aussehen und Wohlbefinden wohlfühlen und lieben sollte. Unsere Behandlungspläne werden kontinuierlich weiterentwickelt, um Ihnen die neuesten medizinisch-ästhetischen Ansätze zu bieten. Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

DR. MED. UNIV. ZAHRA PARVIZI
Haben Sie eine Frage?

Schnelle Antworten auf Ihre Fragen

Wie reagiert die Haut nach einem chemischen Peeling?

Nach einem chemischen Peeling durchläuft die Haut verschiedene Phasen der Heilung und Regeneration:

  1. Unmittelbare Reaktion (1–2 Tage):
    Die Haut kann gerötet, empfindlich und leicht geschwollen sein. Ein leichtes Spannungsgefühl ist normal.
  2. Abschuppungsphase (2–7 Tage):
    Die behandelte Haut beginnt, sich abzuschälen, um Platz für neue, gesunde Haut zu schaffen. In dieser Phase kann die Haut trocken wirken und sich leicht schälen.
  3. Regenerationsphase (7–14 Tage):
    Die neue Haut wird sichtbar, wirkt glatter und frischer. Rötungen können in diesem Zeitraum noch leicht bestehen, verblassen jedoch allmählich.
  4. Stabilisierungsphase (4–6 Wochen):
    Die Haut regeneriert sich vollständig, Kollagenbildung wird angeregt, und das endgültige Ergebnis – ein gleichmäßigeres und verfeinertes Hautbild zeigt sich.

Während dieser Zeit ist es essentiell, die Haut vor UV-Strahlung zu schützen und sie mit feuchtigkeitsspendenden Produkten zu pflegen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Heilung zu unterstützen.

Nach einem chemischen Peeling ist es unerlässlich, die Haut mit hohem UV-Schutz zu schützen, da die frisch behandelte Haut empfindlicher gegenüber Sonnenstrahlung ist und sich sonst Pigmentstörungen oder vorzeitige Hautalterung entwickeln können.

Der Abstand zwischen chemischen Peelings hängt von der Intensität des Peelings ab: Bei oberflächlichen Peelings können sie alle 2–4 Wochen wiederholt werden, während mitteltiefe Peelings in der Regel alle 4–6 Wochen und tiefere Peelings nur alle 3–6 Monate durchgeführt werden sollten.

Mehrere Behandlungen liefern ein besseres Ergebnis, da die Haut durch wiederholte Peelings kontinuierlich angeregt wird, neue, gesunde Hautzellen zu bilden und die Kollagenproduktion zu steigern. Dies führt zu einer gleichmäßigen Verbesserung der Hautstruktur, einer stärkeren Reduktion von Narben, Falten und Pigmentstörungen sowie einer langfristigen Verjüngung der Haut. Durch mehrere Sitzungen können tiefere Hautschichten gezielt behandelt und nachhaltige Ergebnisse erzielt werden.